Termine

Bevorstehende Termine

weiter ›

Sitzung des Kreis-Sportgerichts (20.10.2025)

Datum: 20. Oktober 2025
Zusammenfassung: Öffentliche Sitzung
mehr »

Sitzung des Kreis-Schiedsrichter-Ausschusses

Datum: 27. Oktober 2025
mehr »

Geschäftsstelle geöffnet

Datum: 31. Oktober 2025 17:00 bis 18:30 Uhr
Zusammenfassung: Sprechzeit und Beratung für Vereine
mehr »
Unser Serviceportal
Fotopartner des Kreises
Hallenmeisterschaften







Persönliche Beratung

Social Media

Kinderfußball

Fußball, Leichtathletik, Freizeit- und Gesundheitssport im FLVW-Kreis Bielefeld

Nachruf



Die Bielefelder Leichtathletik trauert um Eckhard Wiens.

07.10.2025

Zu Hause war er in Minden, aber mit dem FLVW-Kreis Bielefeld verbanden ihn zahlreiche Sportfreundschaften und hier hat er auch im Wettkampfgeschehen viele Jahre eine wichtige Rolle gespielt: Die Leichtathletinnen und -athleten in Bielefeld und im Altkreis Halle trauern um Eckhard Wiens, der am 27. September nach schwerer Krankheit gestorben ist. Er wurde 76 Jahre alt.

Noch im Februar und im Mai dieses Jahres hatte er in der Seidensticker Halle und im Stadion Rußheide bei den OWL-Meisterschaften am Laptop und Drucker im Wettkampfbüro die Fäden in der Hand gehalten. Ein alter Hase in Sachen Wettkampfsteuerung und Ergebniserfassung, der als ehemaliger Aktiver und Kampfrichter, aber auch dank seiner umfassenden EDV-Kenntnisse in jeder kniffligen Situation einen Ausweg fand. Stress und Hektik begegnete er mit ansteckend guter Laune und half damit dem gesamten Orgateam, manches Hindernis zu umschiffen.

Auf diese Weise war er ruhender Pol bei vielen überkreislichen Meisterschaften in Bielefeld und zeichnete jahrelang für die Melde- und Ergebniserfassung beim Jedermannsportfest und den Schüler-Hallensportfesten des VfB Fichte Bielefeld verantwortlich.

In seinem Stammverein SV 1860 Minden (früher TuS Eintracht) war Eckhard Wiens ebenfalls in vielen Funktionen ehrenamtlich tätig. Von 2001 bis 2011 machte er sich zudem um die Organisation des Rose- und späteren Porta-Marathons in Minden verdient. Noch in diesem Frühjahr organisierte er nach dem Umbau des Mindener Weserstadions zur Wiedereinweihung eine "Weltrekordstaffel", in der 200- und 400-Meter-Läuferinnen und -Läufer aus der Region auf der neuen Laufbahn die 5.000-Meter-Einzelweltbestzeit unterboten.