.png)
Bevorstehende Termine
weiter ›Anwärterlehrgang 2025 - Tag 1
Anwärterlehrgang 2025 - Tag 2
Anwärterlehrgang 2025 - Tag 3
News & Ereignisse
04/2025
Von Nicole Bentrup, bearbeitet von Klaus Münstermann
Gürhan Celik ist neuer Vorsitzender des Kreisschiedsrichter-Ausschusses. Er wurde während des Kreistags des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Bielefeld am 31. März zum Nachfolger von Philip Dräger gewählt.
Der neue Vorsitzende Gürhan Celik ist 26 Jahre alt und seit vier Jahren in der Bielefelder Schiedsrichter-Vereinigung aktiv. Er pfeift für den DSC Arminia, leitet Spiele bis zur Westfalenliga und ist damit einer von Bielefelds ranghöchsten Referees. Er ist im öffentlichen Dienst beschäftigt. Neben dem Vorsitz im KSA wird Celik ab Juli die Ansetzungen der Herren-Spielklassen ab der Kreisliga A übernehmen, ist zudem Vertreter der Schiedsrichter-Vereinigung im Verband und Mitglied des Kreisvorstands. Celik möchte einige Dinge verändern: „Gemeinsam mit meinem Team habe ich mir vorgenommen, dass die Lehrabende in verschiedenen Gruppen gestaltet werden, um so effektiver arbeiten zu können. Unser Fokus liegt auch auf der Gewinnung von jungen Schiedsrichtern, die motiviert und zuverlässig sind und die Lust haben, Verantwortung zu übernehmen.“ Daneben möchte er einen starken Kader für die Kreisliga A schaffen, da unter seiner Regie die Referees des Kreisoberhauses zu den Leistungsschiris zählen. Sehr wichtig ist ihm: „Wir brauchen wieder mehr Schiedsrichter auf Verbandsebene. In den vergangenen zwei Jahren hatten wir keine Aufsteiger. Da muss etwas passieren. Wir werden gesondert daran arbeiten, um Erfolge zu erzielen. Wir haben drei, vier gute Jungs mit Potenzial. Auf sie wollen wir aufbauen und sie gezielt fördern.“
Klaus Münstermann von der SG Oesterweg ist stellvertretender Vorsitzender und zugleich für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Der 56-Jährige ist Redakteur, pfeift seit 1999, aktuell Spiele bis zur Bezirksliga. Bereits von 2010 bis 2021 gehörte er dem KSA an. „Mir hat vor vielen Jahren ein heute noch aktiver Trainer gesagt, dass er niemanden kenne, der den Fußball aus allen Perspektiven beurteilen kann: als ehemaliger Spieler und Trainer, als Journalist und als Schiedsrichter. Diese Erfahrung bringe ich gern im KSA weiter ein.“ Münstermann hat in seinen weit mehr als 1.500 Spielleitungen einiges erlebt. Sein kuriosestes Erlebnis: „Einmal konnte ich in Lohe nicht anpfeifen, weil die Heimmannschaft im Winter versucht hatte, den Platz mit einem Trecker spieltauglich zu machen. Die gefrorenen Reifenspuren haben ein Spiel jedoch unmöglich gemacht.“
Torsten Salomon ist erster Lehrwart. Seit 2006 pfeift der 39-Jährige. Derzeit leitet er für den SV Ubbedissen Spiele bis zur Landesliga. Die Weitergabe von Erfahrung und Expertise ist seine Motivation zur Mitarbeit bei der Ausbildung. Salomon ist Ansprechpartner in den Leistungsklassen und zum Thema Regelkunde. Er wird die Themen für die Lehrabende zusammenstellen: „Ich möchte dabei unterstützen, neue Schiedsrichter zu entwickeln, zu formen und in die Verbandsspielklassen zu integrieren.“ Sein bislang schönstes Erlebnis war ein Oberligaspiel zwischen dem FC Gütersloh und Preußen Münster als Assistent: „4.000 Zuschauer, zwei Fanlager und dazu eine super Atmosphäre, das war wirklich etwas Besonderes.“
Jona Siebert ist zweiter Lehrwart. Der18-jährige Abiturient ist im dritten Jahr als Schiri unterwegs und schon in der Bezirksliga beheimatet. Der Unparteiische des DSC Arminia brennt für seine neuen Aufgaben, die die Positionen des Lehrwartes für Jung- und Neuschiedsrichter, die Verantwortung für das Team 57, ein kreisübergreifendes Schiedsrichter-Perspektivteam und die Schiedsrichter-Mannschaft beinhalten. „Ich möchte Verantwortung übernehmen und etwas bewirken. Mein Ziel ist es, möglichst viele Menschen für die Schiedsrichterei zu begeistern und sowohl an der Basis als auch an der Spitze Leute nach oben zu bringen. Außerdem soll der Spaß wieder zurückkehren und ein starkes und ehrliches Miteinander in der Schiedsrichtergemeinschaft herrschen.“ Siebert erinnert sich noch gut an ein Spiel unter Beobachtung, als seine Uhr ausfiel: „Ich habe mir unbemerkt von einem Betreuer eine normale Armbanduhr geliehen und kurz vor Schluss noch mal den Beobachter gefragt, wie lange auf seiner Uhr noch zu spielen ist. So konnte ich pünktlich abpfeifen. Das Beste: Niemand hat etwas gemerkt.“
Güven Güngör sagt über seine Aufgabe: „Mir ist wichtig, dass unsere Schiedsrichter fair und sinnvoll eingesetzt werden. Als Ansetzer für die Kreisliga C und B habe ich die Möglichkeit, Strukturen mitzugestalten und dafür zu sorgen, dass jeder Schiedsrichter gut vorbereitet in seine Spiele geht. Die Kombination aus Organisation, Teamarbeit und Verantwortung motiviert mich besonders.“ Seit 2016 pfeift der 27-Jährige, aktuell für den TFC Werther. Er leitet Spiele bis zur Bezirksliga. Güngör hat sein Lehramtsstudium für die Fächer Sport und Chemie abgeschlossen und beginnt ab Mai ein Referendariat. Sein Ziel mit den Bielefelder Schiris: Austausch fördern, Nachwuchs unterstützen und ein Umfeld schaffen, in dem sich alle wohlfühlen. Güngör: „Ich freue mich immer besonders, wenn ich nach einem Spiel von beiden Teams Lob für meine Spielleitung bekomme. Das zeigt mir, dass sich die Vorbereitung und der Einsatz lohnen.“
Daniel Balkir ist Lehramtsstudent (26) und seit 2015 Schiedsrichter für den SV Ubbedissen. Künftig wird er neben den Ansetzungen im Jugendbereich bis Sommer auch die Frauen-Spielklassen mit Schiedsrichtern besetzen. Daneben ist er für das Beobachtungs- und Patenwesen zuständig und der verantwortliche Ansprechpartner für das Team 57. Balkir leitet Spiele bis zur Kreisliga A und assistiert bis zur Westfalenliga: „Ich habe immer schon gern mit angepackt. Die Schiedsrichterei bedeutet mir viel und ich freue mich, dass ich im KSA Verantwortung übernehmen kann.“ Die Gewinnung neuer Unparteiischer liegt ihm am Herzen. Es müsse dem KSA ein Anliegen sein, Talente gezielt zu fördern.
Seit 1988 ist Karl-Heinz Schröder (69) Schiedsrichter in Bielefeld. Er pfeift für die SF Sennestadt. Er kümmert sich um die Ansetzungen für den Altliga-Fußball, Turniere und den Schulsport. Zudem begleitet er Jungschiedsrichter beim Sportgericht und fungiert als „Notfallansetzer“ für den Fall, dass ein Kollege ausfällt. Seine höchste Spielklasse war die Bezirksliga, mittlerweile pfeift er in der Altliga, in der Jugend und in den Kreisligen. Schröder sagt: „Junge Schiedsrichter voranzubringen, meine Erfahrungen weiterzugeben und die Zusammenarbeit im KSA sind meine Motivation, auch in diesem Ausschuss wieder mitzuwirken.“ Gern erinnert er sich an seine Zeit als Assistent unter dem inzwischen verstorbenen Kreisvorsitzenden Horst-Dieter Knüppel in der Westfalen- und Landesliga: „Das hat immer sehr viel Spaß gemacht, vor allem damals die Eröffnung des neuen Klubhauses in Lippstadt.“
Auf dem Foto von links: Karl-Heinz Schröder, Daniel Balkir, Güven Güngör, Gürhan Celik,
Klaus Münstermann, Torsten Salomon und Jona Siebert
02/2025
Von Nicole Bentrup
Der Bielefelder Kreisschiedsrichter-Ausschuss hatte auf seinem Lehrabend Im Februar zahlreiche Ehrungen auf der Tagesordnung. Vorsitzender Philip Dräger begrüßte die Unparteiischen. Am 31. März ist für Dräger Schluss. Er ließ es sich nicht nehmen, ein letztes Mal die Ehrungen vorzunehmen. Für jeden der Ausgezeichneten fand er ein paar gute Worte.
Frank Bauschke (TuS Brake) ist seit zehn Jahren Schiedsrichter. Dräger: „Frank habe ich stets als einen sehr mündigen Schiedsrichter erlebt. Er hat nie mit Kritik hinterm Berg gehalten, sie war immer konstruktiv.“ Ebenfalls für zehn Jahre an der Pfeife wurde Jonas Niemeyer (TuS Solbad Ravensberg) ausgezeichnet. Dräger: „Jonas ist sehr engagiert, in seinem Verein wie auch in der Schiedsrichter-Vereinigung.“ In Abwesenheit wurde auch Michael Giannotti (DSC Arminia) für zehn Jahre geehrt.
Mehmet Köksal (SC Hicret) ist bereits 20 Jahre Schiedsrichter. „Mehmet ist immer unscheinbar auf den Plätzen, er hat nie Konflikte, ist sehr genügsam und hat seinen bisherigen Weg kontinuierlich erfolgreich gestaltet“, sagte Dräger.
Zwei Unparteiische sind sogar schon seit 25 Jahren aktiv. Einer davon ist Klaus Münstermann (SG Oesterweg). Dräger sagt über ihn: „Jeder kennt Klaus. Er ist seit vielen Jahre überkreislich aktiv und quasi das älteste Ross in Westfalen in der Bezirksliga. Wir haben unheimlich viel zusammen erlebt, Klaus war eine Zeit lang mein Stellvertreter und hat mehr als zehn Jahre im KSA gearbeitet.“ Auch Hasan Firat (SuK Canlar) bekam die Urkunde für 25 Jahre überreicht. „Hasan lebt für seinen Klub und wenn Canlar Hasan nicht hätte, sähe es im Bereich der Schiedsrichter nicht ganz so rosig aus“, so Dräger.
Noch länger, nämlich 40 Jahre, ist Martin Thorwesten (TSV Amshausen) schon Referee, übrigens bis zur 3. Liga. „Ich habe Martin zu einem Bruchteil meinen ersten Aufstieg in die Oberliga zu verdanken. Er ist ein besonderer Mensch, der immer für alle da ist. Seine Rückkehr erzeugte bei uns große Freude“, meinte Dräger. Thorwesten selbst sagte: „Ich kann mich an Philips erste Schritte als Schiedsrichter noch gut erinnern. Ich wünsche mir, dass wir Schiris uns gegenseitig unterstützen und offene Worte füreinander haben. Das macht die Schiedsrichterei nämlich aus.“
Neben Thorwesten wurde Wilhelm Panhorst (VfR Wellensiek) für 40 Jahre geehrt. Dräger lobte: „Wilhelm zeichnet sich durch ein besonderes Engagement für die älteren Schiris aus. Es gibt wenige Schiedsrichter, mit denen ich so viele Gespräche geführt habe, die immer lösungsorientiert waren.“ Auch Dirk Bohuslav (VfB Fichte) wurde für 40 Jahre Schiedsrichtertätigkeit geehrt. Dräger überreichte nachträglich Präsente für die bereits vom DFB ausgezeichneten Stelios Angelakakis und Torsten Salomon.
Auf dem Foto hinten von links: Frank Bauschke, Stelios Angelakakis, Hasan Firat, Wilhelm Panhorst, Philip Dräger; vorne von links: Klaus Münstermann, Jonas Niemeyer, Mehmet Köksal, Norbert Bulla, Martin Thorwesten und Torsten Salomon.
02/2024
von Nicole Bentrup
Traditionell beginnen die Bielefelder Schiedsrichter das Fußballjahr mit Ehrungen. Am vergangenen Montag fand der erste Lehrabend des Jahres statt. Philip Dräger, Vorsitzender des Kreisschiedsrichter-Ausschusses, freute sich über eine rege Teilnahme und begann mit den Auszeichnungen.
Für jeweils zehn Jahre an der Pfeife erhielten Hrissovalantis Kesses (TV Friesen Milse), Christoph Hagedorn (SC Babenhausen), Pascal Jöstingmeier (TuS Ost), Kilian Krämer (SV Gadderbaum), Marcel Schmidt (TuS 08 Senne I), Gürhan Celik (DSC Arminia) und Till Garnschröder (SV Gadderbaum) Urkunden und Blumensträuße.
Daneben standen noch zwei besondere Ehrungen an. Joso Majdandzic (DSC Arminia) wurde für insgesamt 47 Jahre aktive Schiedsrichtertätigkeit ausgezeichnet. Getoppt wurde Majdandzic von Frank-Ulrich Zimmer (VfR Wellensiek), der insgesamt 60 Jahre seinem Hobby treu ist und bis heute für gewöhnlich keinen Lehrabend verpasst. Dräger: "Das ist auch für mich Neuland, für 60 Jahre habe ich noch nie jemanden geehrt."
Außerdem wies Dräger noch einmal auf die Preisträger der DFB "Danke Schiri" Aktion hin. Bereits im Dezember erhielten in der Kategorie Ü50 Andreas Steffen (TuS Dornberg) und in der Kategorie U50 Niklas Pankoke (DSC Arminia) jeweils Urkunden.
Foto v.l.: Pascal Jöstingmeier, Devran Demirdas, Gürhan Celik, Marcel Schmidt, Andreas Steffen, Joso Majdandzic, Frank-Ulrich Zimmer, Christoph Hagedorn, Hrissovalantis Kesses, Niklas Pankoke, Philip Dräger, Kilian Krämer
11/2023
von Nicole Bentrup
Kreis Bielefeld begrüßt 22 neue Schiedsrichter
Am Mittwoch ist unser letzter Anwärterlehrgang für das Jahr 2023 erfolgreich beendet worden. Alle 22 Teilnehmer haben die Prüfungen (schriftlich und praktisch) bestanden und können alsbald ihre ersten Spiele leiten. Darüber freuen wir uns sehr. Unser "Chefausbilder" Stefan Lang hat wieder ganze Arbeit geleistet und die 22 Anwärter an vier Tagen mit den Fußball-Regeln vertraut gemacht. Dafür danken wir dir ganz herzlich, lieber Stefan. Allen Anwärtern gratulieren wir zur bestandenen Prüfung und wünschen allzeit gut Pfiff.
Unsere neuen Schiedsrichter sind: Ali Hassan Sepan (FC Altenhagen), Arda Ugur Parla (TuS Brake), Malte Panhorst (SC Bielefeld), Tim Müller (TuS Jöllenbeck), Pierre Weichelt (vereinslos), Durmaz Efe (TuS Eintracht), Joris Strehlke (SC Babenhausen), Dominic Kreuzer (TSV Amshausen), Anton Wittmann (TuS Hillegossen), Olcan Enes Pamuk (TuS Quelle), Florian Schäfer (TSV Amshausen), Abdel Ali Nadif (VfB Fichte), Rüdiger Scholz (TSV Amshausen), Marcel Osterholz (TuS Eintracht), Ismail Mimani (SC Babenhausen), Justin Schnur (Sportfreunde Sennestadt), Dominik Berkemeier (TuS Quelle), Fritz Lubahn (SC Babenhausen), Jascha Bunke (TuS Union), Sefa Mustafa Senocak (FC Hilal), Cavit Zorlu (Türkgücü Sennestadt), Klaus Folgner (TuS Ost).
10/2023
von Nicole Bentrup
Am Montagabend hatten wir DFB-Lehrwart Lutz Wagner zu Gast in Bielefeld. Vor rund 150 Schiedsrichtern aus acht verschiedenen Kreisen referierte Lutz ("Wir sind Schiedsrichter, Schiedsrichter sind Freunde und Freunde duzen sich," so Wagner) ein ganzes Fußballspiel inklusive Nachspielzeit lang über das Leben als Schiri, die Fußballregeln und ihre Auslegung, den Videoassistenten und über strittige Szenen. Das es hinterher zu Standing Ovations kam wunderte niemanden im Kultur- und Kommunikationszentrum in Sieker.
Lutz Wagner ist Hesse und das versteckt er auch nicht. Der Dialekt macht ihn sympathisch und nahbar. 1977 wurde er Schiedsrichter, pfiff letztlich 450 Profispiele. "Als Schiri musst du immer antizipieren und einen Plan vorausschauend in der Tasche haben", sagte er. Auch über die Kommunikation zwischen Schiedsrichter und Spieler auf dem Platz gab er Einblicke. Da dürfe es durchaus auch mal lockerer zugehen, aber nur, wenn die Situation es zuließe.
In der "ersten Halbzeit" erzählte Lutz über aktuelle Szenen und präsentierte gleich zwei vermeintliche Abseitsstellungen im von Tobias Stieler geleiteten EM-Quali-Spiel zwischen Norwegen und Spanien (0:1). "Subba gelöööscht", resümierte Lutz im besten Hessenslang und zeigte sich von der Leistung einer seiner Schützlinge begeistert. Aber er präsentierte auch Szenen aus der Bundesliga, die von den deutschen Eliteschiris nicht gut gelöst wurden. "Selbstkritik ist immer wichtig", betonte er. Aber: Schiedsrichter seien eben auch nur Menschen und die machen bekanntlich Fehler. Die "zweite Halbzeit" war inhaltlich geprägt von "Antizipieren - Positionieren - Präsentieren". Hier gab Lutz Tipps, die auch im Amateurbereich prima umsetzbar sind.
Die "Nachspielzeit" wurde zum Stellen von Fragen genutzt. Die Schiedsrichter aus den verschiedenen Kreisen nahmen diese Möglichkeit gerne an. Auch für etliche Fotos stand Lutz hinterher noch geduldig zur Verfügung. Und er verriet sogar noch ein Geheimnis im Zuge eines ihm überreichten Präsents: "Ich brenne meinen eigenen Schnaps. Marille!" Dafür gab es großen Applaus. Und da sag nochmal jemand, (Ex-)Schiedsrichter in den Profiligen seien für die "menschlichen" Dinge des Lebens nicht zu haben.
Wir sagen: Danke für deine Zeit und den kurzweiligen und lehrreichen Vortrag, Lutz. In Bielefeld bist du jederzeit wieder ein gern gesehener Gast bei Freunden.
06/2023
von Nicole Bentrup
06/2023
von Nicole Bentrup

05/2023
von Nicole Bentrup
Kreis 05 begrüßt 17 neue Schiedsrichter
Wir freuen uns, dass wir am Mittwoch, 17. Mai 2023, 17 neue Schiedsrichter im Kreis Bielefeld begrüßen durften. Zwölf davon haben den Kompaktlehrgang mit unserem „Chefausbilder“ Stefan Lang absolviert, fünf haben unter der Leitung von unserem KSA-Mitglied Daniel Balkir an einer Schiri-Schul-AG in Kooperation mit dem MCH Futsal Club und der Theodor-Heuss-Realschule in Sennestadt teilgenommen. Während Stefan seine Mannschaft innerhalb von drei Tagen wie immer top auf die Prüfung vorbereitet hat, hat Daniel insgesamt 17 Lerneinheiten mit seinen Schützlingen absolviert. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an Stefan und Daniel.
Bei der praktischen Prüfung haben sich leider drei AnwärterInnen verletzt. Sie holen die Laufprüfung Anfang Juni nach. Wir wünschen allen drei eine rasche Genesung.
Unsere neuen Schiedsrichter heißen: Eray Asik (14, TuS Quelle), Patrick Kretlow (26, TuS Brake), André Kurzwig (39, SC Babenhausen), Sinan Kolcu (18, TuS Quelle), Paul Simon Klose (18, SC Babenhausen), Alex Selo (15, SV Heepen), Eron Sinani (16, VfB Fichte), Dennis Neumann (23, SV Ubbedissen), Wesley Bachor (15, SV Heepen), Phillipp Seifert (21, TuS Ost), Martin Thorwesten (59, TSV Amshausen), Leon Steinböhmer (27, vereinslos), Noah Schmerling (14, MCH Futsal Club), Julian Güth (16, MCH Futsal Club), Caner Yildiz (17, MCH Futsal Club), Mete-Kaan Remirkan (16, MCH Futsal Club) und Justin Kreimer (15, MCH Futsal Club).
Allen Prüflingen gratulieren wir herzlich und wünschen allzeit „Gut Pfiff“.

05/2023
von Wilhelm Panhorst (i. A. des KSA Bielefeld)
Nachruf zum Tod von Keith Lee
Die Bielefelder Schiedsrichtervereinigung, viele Sportler sowie Verwandte und Freunde trauern um Keith Lee, welcher leider im April 2023 im städtischen Krankenhaus in Bielefeld plötzlich und unerwartet verstorben ist.
Über viele Jahre war Keith ein gern gesehener Schiedsrichter im Kreis Bielefeld und auch darüber hinaus in ganz Nordrhein-Westfalen. Zunächst war Keith als Fußballer in Asemissen, Baumheide und beim VfR Wellensiek - hier als Spieler, Trainer und Schiedsrichter - über Jahrzehnte hinweg aktiv.
Er verfolgte immer eine konsequente Spielleitung, wobei für ihn immer Gerechtigkeit und sportliche Fairness im Sport im Vordergrund standen. Als Schiedsrichter war Keith bis zur Landesliga und als Schiedsrichterassistent (damals Linienrichter) bis hin zur Oberliga im Einsatz. Keith war auf den Sportplätzen, wo er als Spielleiter oder Linienrichter anreiste, stets immer herzlich Willkommen.
Seine große Stärke war es, trotz seiner überaus netten Persönlichkeit, die Ernsthaftigkeit und die Einhaltung von Respekt der Spieler für seine Entscheidungen auf dem Sportplatz genau zu unterscheiden. Wo Keith hinkam, wurde er stets freundlich empfangen, da er allein durch seine Anwesenheit stets Humor und Freude bei seinen Mitmenschen verbreitete. Viele Schiedsrichter und Fußballer, welche Keith im Laufe seiner Laufbahn kennengelernt haben, werden ihn schmerzlich vermissen. Keith verstand es sehr gut zwischen Personen zu vermitteln, welche sich zuvor gestritten hatten und diese Konflikte anschließend zu schlichten. Dieses war sicherlich seiner beruflichen Tätigkeit u.a. als Betriebsrat bei der Britischen Rheinarmee zu verdanken.
In den letzten Jahren hat Keith neben verschiedenen Trainertätigkeiten im Fußballkreis Bielefeld überwiegend jungen Schiedsrichtern als Pate und Beobachter geholfen und mit seiner langjährigen Erfahrung wertvolle Tipps für die Zukunft als Schiedsrichter vermittelt.
Da Keith in Jamaika geboren wurde, zog es ihn im Urlaub stets in wärmere Gegenden unseres Erdballs, vorzugsweise Jamaika und diversen Karibikinseln, um dort das warme Klima sowie die Kultur und Mentalität der dort lebenden Menschen zu genießen. Hier war Keith wieder zuhause: Back to the roots.
Lieber Keith: Wir werden deine fröhliche und bescheidene Art alle vermissen und uns immer wieder gerne an die schönen Stunden mit dir zurückerinnern. Wir alle trauern mit deiner Familie, deinen Verwandten und auch Freunden. Ruhe in Frieden!
i. A. Kreisschiedsrichterausschuss Bielefeld
Wilhelm Panhorst (Schiedsrichter, langjähriger Schiedsrichterkollege und Freund)
04/2023
von Wilhelm Panhorst (i. A. des KSA Bielefeld)
Trauer um Rolf Zawada
Aus Medienberichten haben wir die traurige Mitteilung entnommen, dass unser langjähriger Schiedsrichterkamerad Rolf Zawada im Alter von 69 Jahren verstorben ist. Rolf war unter anderem als Schiedsrichter für den VfL Schildesche und dem VfR Wellensiek über einen langen Zeitraum für das Schiedsrichterwesen im Kreis Bielefeld aktiv. In seiner Freizeit engagierte sich Rolf u. a. ehrenamtlich in der Gremienarbeit bei Radio Bielefeld. Er war beruflich als Verwaltungsbeamter der Stadt Bielefeld in verschiedenen Tätigkeitsfeldern im Laufe seiner Berufslaufbahn tätig, zuletzt als Leiter der Führerscheinstelle beim Ordnungsamt der Stadt Bielefeld. Wir werden uns an Rolf als Schiedsrichterkameraden und Menschen immer gerne an alle Begegnungen, die wir mit ihm gehabt haben, erinnern. Unser Mitgefühl gilt auch seinen Angehörigen.
04/2023
von Nicole Bentrup
02/2023
Von Nicole Bentrup
Beim ersten allgemeinen Lehrabend standen Ehrungen im Vordergrund. Im Zuge der DFB-Aktion „Danke Schiri“ erhielt Klaus Münstermann von der SG Oesterweg die Auszeichnung in der Kategorie Ü50, Güven Güngor vom TFC Werther in der U50. Zur obligatorischen Urkunde gab es für beide einen Strauß Blumen und eine „Fox 40“-Pfeife, die auch von Bundesliga-Referees genutzt wird.
KSA-Vorsitzender Philip Dräger fand lobende Worte für das Duo: „Klaus ist wahrscheinlich der bekannteste unserer Schiedsrichter. Wir sind froh, dass wir uns immer auf ihn verlassen können. Güven hat seine Karriere locker begonnen und mittlerweile die volle Leidenschaft für das Hobby entdeckt. Er hat immer Lust zu pfeifen.“
Außerdem verkündete Dräger, dass er mit Auslaufen der Amtsperiode im März 2025 seinen Vorsitz abgeben will. „Ich habe immer gesagt, dass ich kein Freund davon bin, wenn Ehrenämter ausschließlich von älteren Menschen ausgeübt werden“, sagte er. Als Nachfolger käme sein bisheriger Stellvertreter Alexander Britze infrage. Er habe seine Bereitschaft bereits signalisiert. Bis es so weit ist, will Dräger aber mit viel Elan weiterarbeiten: „Wir freuen uns, dass wir gerade im Nachwuchsbereich einen stetigen Zulauf haben und hoffen, dass sich weiterhin viele Interessierte finden, die den Anwärterlehrgang absolvieren.“
Für zehn Jahre an der Pfeife wurden Roman Helzle (SC Babenhausen), Hans-Jürgen Reimer (VfL Theesen), Dennis Kandziora, Onur Pehlivan, Stefan Lang (alle DSC Arminia Bielefeld), Roger-Mark Rudzki (SV Ubbedissen) und Abdullah Bouaid (SC Bielefeld) geehrt. Carsten Blumenstein (BSV West) erhielt die Urkunde und den Blumenstrauß für 20 Jahre. Raphael Ludwig (TuS 08 Senne I) und Oliver Kochsiek (TuS Hillegossen) sind seit 25 Jahren dabei. Philip Dräger (DSC Arminia) leitet seit 30 Jahren Partien und Michael Knop (VfL Theesen) sogar seit 40 Jahren.
Und dann war da noch die Auszeichnung für 60 Jahre. „Die hätten wir sehr gerne auch persönlich überreicht, leider können wir das nicht mehr“, so Dräger. Reinhard Braucks, bekannt für seine Leidenschaft für Profi-Schiedsrichter, die er gern im Hotel aufsuchte, wenn sie auf der Bielefelder Alm gepfiffen haben, verstarb kurz nach seinem 60. Jahrestag als Unparteiischer. In Absprache mit Wilhelm Panhorst, einem seiner besten Freunde, und Braucks Witwe, überreichte Dräger die Urkunde stellvertretend an Panhorst, der sie weitergeben wird.
Über ihre Auszeichnungen freuen sich (von links): Dennis Kandziora, Güven Güngör, Wilhelm Panhorst, Onur Pehlivan, Stefan Lang, Roman Helzle, Philip Dräger, Michael Knop,
Carsten Blumenstein und Klaus Münstermann.
12/2022
von Gürhan Celik
Kreis Bielefeld Begrüßt 15 Neue Schiedsrichter
Unser Lehrstabsmitglied Stefan Lang sagt: "Es ist super zu sehen, wie viele junge Leute sich für die Schiedsrichterei interessieren. Es war ein guter Lehrgang mit ambitionierten Teilnehmern." Einige der neuen Referees haben schon Ansetzungen für ihre ersten Spiele bekommen. Ob das vereinseigene Turnier oder die anstehenden Winter-Freundschaftsspiele. Schiedsrichter werden immer gebraucht.
Unser Kreisschiedsrichter-Ausschuss lässt seine neuen Schiedsrichter nach dem erfolgreich absolvierten Anwärterlehrgang nicht allein. Jüngst gab es eine Schulung für den richtigen Umgang mit dem DFBnet. Schließlich gehört zur Tätigkeit des Unparteiischen nicht nur das Pfeifen auf dem Platz, sondern nach dem Spiel auch das korrekte Ausfüllen des Spielberichts. Auch bei den ersten Spielen werden die frisch ausgebildeten Schiris von unseren Paten begleitet. Sie leisten Unterstützung bei der Spielvorbereitung, dem Ausfüllen des Spielberichts und möglichen Problemen im Spiel, insbesondere mit Spielbeteiligten. Damit leisten unsere Paten einen großen Beitrag zur erfolgreichen Einführung und Erhaltung von Schiedsrichtern und haben die Möglichkeit, ihre jahrzehntelange Erfahrung an den Nachwuchs weiterzugeben.
Den Anwärterlehrgang haben erfolgreich absolviert: Jonas Masmeier (32, DSC Arminia), Jonas Völker (13, VfR Wellensiek), Max Käckenmeister (14, SC Bielefeld), Yasin Karakalic (30, SC Bielefeld), Darrel Touotsap Nguelewei (14, SC Bielefeld), Jona Laschin (17, VfB Fichte), Silas Schmidt (18, MCH Futsal Club), Nicole Bentrup (37, MCH Futsal Club), Emre Teker (31, TuS Jöllenbeck), David Abeln (15, TuS Jöllenbeck), Jannis Klose (15, SV Ubbedissen), Marcel Groppel (29, SV Häger), Lorena Bilic (19, SC Peckeloh), Dennis Pljestisevic (13, SC Peckeloh) und Ole Knemeyer (14, SC Peckeloh). Wir gratulieren unseren neuen Kolleginnen und Kollegen und heißen sie herzlich Willkommen im Kreise der Bielefelder Schiedsrichter.
03/2022
von Gürhan Celik
Kreis Bielefeld Begrüßt 6 Neue Schiedsrichter
Fußballkreis Bielefeld begrüßt sechs neue Schiedsrichter in seinen Reihen. Die Anwärter haben den Anwärter-Lehrgang des Kreisschiedsrichterausschusses (KSA) erfolgreich absolviert und werden fortan Begegnungen auf den Sportplätzen in Bielefeld leiten.
Die Teilnehmer präsentierten sich vom ersten Lehrgangstag an als sehr disziplinierte und wissbegierige Gruppe. Die Prüfung bestehend aus einem schriftlichen Teil (30 Regelfragen) und einem Lauftest meisterten alle Anwärter.
Den neuen Schiedsrichtern wird in den ersten Partien ein erfahrener Unparteiischer des Kreises zur Seite gestellt. Dieser unterstützt sie bei den ersten Schritten, gibt ein erstes Feedback zur Leistung und hilft außerdem bei den administrativen Aufgaben, etwa bei der Bearbeitung des Spielberichts.
Der KSA gratuliert folgenden Teilnehmern zur bestandenen Prüfung:
Asal, Hakim Sportfreunde Sennestadt
Kohls, Philipp SC Bielefeld
Siebert, Jona Levi SC Bielefeld
McLachlan, Kyle BSV West
Haff, André TuS Quelle
Horrocks, Timo Spvg. Steinhagen
03/2022
von Gürhan Celik

10/2021
von Gürhan Celik
Kreis Bielefeld begrüßt acht neue Referees
An drei Wochenenden vermittelte der Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss Bielefeld (KSA) seinen Anwärtern das neue Regelwissen. Mit Erfolg: Acht neue Schiedsrichter leiten fortan Spiele im Kreis Bielefeld. Der Anwärterlehrgang für neue Referees ist beendet – und der KSA begrüßt acht neue Schiedsrichter in seinen Reihen. Der KSA gratuliert folgenden Teilnehmern zur bestandenen Prüfung: Luca Birkmann (VfL Schildesche), Niklas Block (TuS Solbad Ravensberg), Ercan Cakar (SV Häger), Adil El Kadi (VfL Oldentrup), Theo Mannheims (SC Bielefeld 04/26), Franz Möller (VfL Ummeln), Burhan Tokmann (TuS 08 Senne 1), Elija Wenzel (TVFriesen Milse).An drei Wochenenden wurde den Teilnehmern das notwendige Regelwissen vermittelt. Am Tag der Prüfung mussten sie neben einem Regeltest auch eine Laufprüfung absolvieren. Den neuen Schiedsrichtern wird in den ersten Partien ein erfahrener Unparteiischer des Kreises zur Seite gestellt (genannt "Pate"). Der Pate unterstützt sie bei den ersten Schritten, gibt ein erstes Feedback zur Leistung und hilft außerdem bei den administrativen Aufgaben, etwa bei der Bearbeitung des Spielberichts.
06/2021
von Philip Dräger
Neuer Beisitzer für die Öffentlichkeitsarbeit im Kreis-Schiedsrichter-AusschussIn Folge des Ausscheidens von Klaus Münstermann freut sich der KSA Bielefeld mit dem 23-jährigen FLVW-Perspektivteamschiedsrichter Gürhan Celik einen direkten Nachfolger präsentieren zu können. Wir wünschen Gürhan bei seiner neuen Aufgabe viel Erfolg und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
05/2021
von Philip Dräger
Personelle Veränderungen im KSA-Bielefeld
Jeweils aus persönlichen Gründen verlassen mit Klaus Münstermann und Kilian Krämer (30.06.) zwei langjährig verdiente Mitglieder den KSA Bielefeld. Neuer stv. VKSA ist ab sofort mit Dennis Kandziora ein bereits langjährig aktives und unseren Schiedsrichtern in seiner Rolle als Kreislicher Ansetzer bestens vertrautes KSA-Mitglied. Ab 1. Juli übernimmt zudem mit Alexander Britze ein ehemaliges KSA-Mitglied die Nachfolge von Kilian Krämer als Lehrwart und kehrt damit nach einigen Jahren in den KSA zurück, welcome back! Der KSA Bielefeld bedauert die Abgänge von Kilian und Klaus, dankt beiden KSA-Kollegen ausdrücklich für das gezeigte Engagement der letzten Jahre und ist davon überzeugt in Dennis und Alexander gleichwertigen Ersatz in den jeweiligen Aufgabengebieten gefunden zu haben.
01/2021
von Klaus Münstermann
Trauer um Helmut Mader
Die Schiedsrichter des FLVW-Kreises Bielefeld trauern um ihren Kollegen Helmut Mader, der Ende Januar im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Knapp 40 Jahre war Helmut Mader im Namen des TuS Jöllenbeck als Unparteiischer für den DFB und den Bezirkssportverband aktiv. Er fühlte sich den Bielefelder Schiedsrichtern auch als passives Mitglied weiterhin sehr verbunden und nahm zuletzt an einem gemeinsamen Ausflug der alten Garde ins Dortmunder Fußballmuseum im Oktober 2019 teil. Der Verstorbene galt als überaus zuverlässig und gern gesehener Spielleiter auf den Sportplätzen. Das aufrichtige Mitgefühl des Bielefelder Kreis-Schiedsrichter-Ausschusses gilt der Familie und weiteren Angehörigen des Hinterbliebenen.
11/2020
Von Klaus Münstermann (Text und Foto)
KSA begrüßt acht neue Schiedsrichter
Link zum Foto
10/2020
Von Klaus Münstermann
Bielefelds Schiedsrichter trauern um Manfred Reichert
06/2020
Von Klaus Münstermann
Niemeyer und Maurer steigen auf
Der Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss gratuliert stellvertretend für alle Bielefelder Unparteiischen Jonas Niemeyer (TuS Solbad Ravensberg) und Luca Maurer (DSC Arminia Bielefeld) zum Aufstieg. Beide haben durch überzeugende Leistungen auf dem Platz zur neuen Saison den Sprung von der Bezirks- in die Landesliga geschafft. Der KSA wünscht den beiden weiterhin viel Erfolg auf dem eingeschlagenen Weg. Zudem begrüßt der KSA Gürhan Celik aus Minden, der nach einem Kreiswechsel künftig für den DSC Arminia Bielefeld in der Westfalenliga zur Pfeife greifen wird.
06/2020
Liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, nach einiger Wartezeit, da die Umsetzung eines solchen Formates auch für uns Neuland ist, könnt ihr nun das erste Video zu einem digitalen Lehrabend unter folgendem Link abrufen:
LINK
Das Passwort erhaltet ihr auf Nachfrage bei unseren Lehrwarten.
Es handelt sich um eine mit einem Audiokommentar unterlegte Präsentation. Ihr könnt somit jederzeit das Video unterbrechen, vor- oder zurückspulen, wenn ihr etwas nicht verstanden habt oder aus anderen Gründen das Video unterbrechen müsst.
05/2020
Text von Kilian Krämer
Der Coronavirus hat auch Auswirkungen auf die Arbeit der Schiedsrichtervereinigung. Leider müssen und mussten diverse Termine ausfallen. Dazu gehört auch der für Juni angesetzte Anwärter-Lehrgang. Die gute Nachricht: Wir haben eine Alternative!
Wir laden ALLE interessierten Fußballerinnen und Fußballer herzlich zu einem digitalen Interessenslehrgang ein. Mithilfe einer App könnt ihr alle 17 Regeln lernen und mit einigen Regelfragen überprüfen. Zusätzlich gibt es durch unsere Lehrstabsmitglieder Jonas Niemeyer und Robin Escher weiteren Input und Informationen über das Hobby Schiedsrichter und die Schiedsrichtervereinigung Bielefeld. Dieser Interessenslehrgang ist keine Ausbildung zum Schiedsrichter! Deshalb haben alle Interessierten, egal ob sie vorhaben, als Unparteiischer aktiv zu werden, die Möglichkeit, den digitalen Lehrgang zu absolvieren.
Anmeldungen bitte an jonasniemeyer98@gmail.com
Wer sich entscheidet, Schiedsrichter werden zu wollen, kann dies beim nächsten „analogen“ Anwärter-Lehrgang machen, der voraussichtlich spätestens im Januar 2021 stattfinden wird. Das ist aber für Teilnehmer des digitalen Interessenslehrgangs keine Pflicht!
Bleibt alle gesund! Wir sehen uns hoffentlich bald auf den Sportplätzen wieder.
Mehr Informationen findet ihr hier
03/2020
Von Klaus Münstermann (Text und Foto)
Verdiente Jubilare geehrt
Auf dem jüngsten Lehrabend sind von Philip Dräger, Vorsitzender des Kreis-Schiedsrichter-Ausschusses (KSA), einige Jubilare unter den Unparteiischen für ihren treuen Dienst an der Pfeife ausgezeichnet worden. Hinten von links: Peter Küsters (VfL Theesen, 30 Jahre), Harun Cebba (TuS 08 Senne 1, 10), Dietrich Schmidt (DSC Arminia, 25), Rade Djordjevic (DSC Arminia, 30), Andre Sami (DSC Arminia, 25), Salih Bebir (Sportfreunde Sennestadt, 10); vorne von links: KSA-Vorsitzender Philip Dräger, Wassil Senkiw (DSC Arminia, 20), Ahmet Kadi (SC Bielefeld 04/26, 20), Daniel Weigang (SV Häger, 25) sowie die passiven Referees Gerhard Godau (TuS Hoberge-Uerentrup, 40) und Reinhard Wolff (BSV West, 50).
02/2020
Von Klaus Münstermann
"Mehr als nur Worte - wirkungsvolle Kommunikation des Schiedsrichters auf dem Platz" lautete das Thema, zu dem Torsten Werner, ehemaliger Bielefelder KSA-Vorsitzender und heutiger Lehrwart des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW), im Sechzehner der Schüco-Arena referierte. Den 100 Zuhörern gab er wichtige Empfehlungen für ihre eigene Arbeit auf dem Platz. "Bleibt euren eigenen Werten treu und setzt das anschließend um, was ihr zuvor angekündigt habt", sagte Werner. Es nütze nichts, einen Spieler ein letztes zu Mal zu ermahnen und in der nächsten strafwürdigen Situation dann doch nicht zu verwarnen. Eine einfache Sprache sollten die Unparteiischen verwenden. "Nicht intellektuell und von oben herab, aber auch kein Gossenslang. Mein Gegenüber muss mich einfach gut verstehen können", so Werner.
"Weder Spieler noch Zuschauer kommen wegen uns zu einem Fußballspiel. Wir sind die Dienstleister", fuhr Werner fort. Man müsse sich so wichtig nehmen, wie es erforderlich sei, um die eigene Aufgabe der Spielleitung so gut wie möglich zu erledigen. "Aber wir sind nicht die Wichtigsten", betonte Werner.
Natürlich ging er auf die aktuellen Fälle in der Bundesliga ein. Die öffentliche Aufregung um die Gelb-Rote Karte gegen den Gladbacher Plea am ersten Februar-Wochenende konnte Werner nicht nachvollziehen. "Natürlich war sein Verhalten respektlos und musste so sanktioniert werden." Der Verbandslehrwart führte Szenen aus dem Handball, Basketball und Rugby vor, um zu demonstrieren, wie sich Spieler in anderen Sportarten gegenüber dem Schiedsrichter verhalten - geprägt von erheblich mehr Respekt. Und es möchte wohl niemand bestreiten, dass diese Sportarten mit ebenso viel Emotionen verbunden sind, die im Fußball gerne als Rechtfertigung oder Entschuldigung für respektloses Verhalten dienten. "Wir wollen auch Emotionen sehen, aber positive und keine negativen", sagte der ehemalige Oberliga-Schiedsrichter Werner.
Thomas Boerscheper, Vorsitzender des Handballkreises Bielefeld-Herford, unterstützte Werner und schilderte einige Situationen aus seiner eigenen Laufbahn als Handball-Schiedsrichter. "Handballern scheint es bewusster zu sein, dass sie ihrer Mannschaft mit solchem Verhalten und möglichen Zeitstrafen unmittelbar in einem Spiel schaden", so Boerscheper. Reiner Stodieck vom Verein "Die Pfeife" hatte den zweistündigen Lehrabend in Zusammenarbeit mit dem Bielefelder KSA organisiert.
Bildunterzeile:
Fußballverbandslehrwart Torsten Werner (von links) und Thomas Boerscheper, Vorsitzender des Handballkreises Bielefeld-Herford, sprachen über wirkungsvolle Kommunikation von Schiedsrichtern auf dem Feld. Bielefelds KSA-Vorsitzender Philip Dräger und Reiner Stodieck vom Verein "Die Pfeife", der den Lehrabend im Sechzehner der Schüco-Arena organisiert hatte, freuten sich über 100 Zuhörer. Foto: Klaus Münstermann
02/2020
Von Klaus Münstermann (Text und Foto)
Wir freuen uns über 15 neue Schiedsrichterkollegen
Unter der Regie des ersten Lehrwarts Kilian Krämer (hinten links) haben 15 von 17 Anwärtern am 5. Februar auf der Bielefelder Rußheide die theoretische und praktische Prüfung zum Schiedsrichter erfolgreich abgelegt. Zwei unter ihnen müssen ihre Leistungen jedoch auf einer der kommenden kreislichen Prüfungen nochmal bestätigen. Somit kann der Fußballkreis Bielefeld fortan wieder auf mehr als 200 Unparteiische zählen. KSA-Vorsitzender Philip Dräger (Zweiter hinten von links) gratulierte folgenden Neulingen: Mikail Polat (FC Türksport Bielefeld), Habib Youssef, Alexander Britze (beide SF Sennestadt), Jan Schönfeld (TuS Solbad Ravensberg), Noah Breuer, Jannis Niebuhr, Leander Lepel (alle TuS Jöllenbeck), Stefan Mahrt (TuS Hoberge Uerentrup), Tarik Nafi Safak (TuS Quelle), Thomas Eube (SC Peckeloh), Florian Koch (TSV Amshausen), Michael Meinert (TuS Union Bielefeld), Abbas Ali Mirza (FC Hilal Spor) und Henrik Lochmüller (TuS 08 Senne I). Der KSA wünscht allen viel Erfolg bei ihren ersten Spielleitungen in den kommenden Wochen.
Das Foto findet ihr HIER.
01/2020
Link: Bad Fredeburg
12/2019
Der stellvertretende KSA-Vorsitzende Klaus Münstermann hat auf dem letzten Lehrabend des Jahres am 2. Dezember 2019 die Jubilare unter Bielefelds Schiedsrichtern geehrt und die Auszeichnungen im Rahmen der DFB-Aktion "Danke Schiri" vorgenommen.
Seit 40 Jahren sind dabei: Wolf-Dieter Boge (VfL Theesen), Jochen Finger (VfL Theesen) und Keith Lee (VfR Wellensiek), der darüber hinaus für seine engagierte Paten- und Beobachtungstätigkeit als Schiedsrichter des Jahres geehrt wurde. Josef Kalamorz (SC Bielefeld) pfeift seit 30 Jahren. Mile Markovic (TV Friesen Milse, 25 Jahre) und Thomas Bröcker (SV Häger, 20 Jahre) wurden ebenfalls mit einer Urkunde und kleinem Präsent bedacht. Vor 10 Jahren legten Marvin Küsters (VfL Theesen), Hakan Kali (TuS Eintracht Bielefeld) und Kenan Düger (FC Türk Sport Bielefeld) ihre Prüfung ab.
Während die weibliche Kategorie mangels Kandidatinnen bei der DFB-Aktion "Danke Schiri" unbesetzt blieb, wurde bei der Ü50 Wilhelm Panhorst ausgezeichnet. Der 68-jährige Referee des VfR Wellensiek hat in den vergangenen 35 Jahren nahezu 3000 Spiele geleitet und koordiniert als Ansprechpartner gemeinsame Aktionen der Ü50-Kollegen des Kreises.
Bei der U50 fiel die Wahl auf Stefan Lang. Der 47-jährige Schiedsrichter des DSC Arminia Bielefeld fungierte bis zum 30. Juni 2019 als Lehrwart und ist hauptverantwortlich dafür, dass die Anwärterlehrgänge in den vergangenen zwei Jahren stets gut besucht waren. Zudem betreute Lang die Kollegen, die Sonderberichte anzufertigen hatten und gegebenenfalls vor dem Kreissportgericht aussagen mussten.
Auf dem Foto von links: Keith Lee, Thomas Bröcker, Josef Kalamorz, Wilhelm Panhorst und Stefan Lang. Foto: Klaus Münstermann
11/2019
10/2019
10/2019
Am Tag der deutschen Einheit Donnerstag, 3. Oktober 2019, haben sich die älteren und verdienten Schiedsrichter des Kreises Bielefeld auf den Weg gemacht, um sich das deutsche Fußballmuseum in Dortmund anzusehen. Nach einigen Wochen der Vorbereitung für diese Unternehmung sind wir um 10 Uhr vom Hauptbahnhof Bielefeld mit dem Zug nach Dortmund gefahren, wo wir unser Ziel um 11.15 Uhr erreicht haben. Es waren für uns unvergessliche Eindrücke, die wir bei unserem Museumsbesuch wahrnehmen konnten - Filme, Bilder und diverse Ausstellungsstücke sowie historische Dokumente quer durch den Fußballsport von 1954 bis in die heutige Zeit. Alte Erinnerungen wurden bei jedem geweckt. Es ist jedem Fußballanhänger zu empfehlen, sich diese einmal anzusehen, da für jeden sicherlich interessante Dinge dabei sind. Sowohl auf der Hin- als auch Rückfahrt im Zug drehte sich unsere Unterhaltung, wie man erahnen kann, um den Fußball und natürlich im Besonderen um die Entwicklung des Schiedsrichterwesens in den vergangenen Jahren. Um 17.45 Uhr erreichten wir wieder den Hauptbahnhof in Bielefeld. Alle 13 Teilnehmer dieser Fahrt waren über den Tag in Dortmund erfreut und wir werden sicherlich mit weiteren Events für diese Gruppe und denen, die dieses Mal verhindert waren, in Zukunft aufwarten.
Ü50-Koordinator
Wilhelm Panhorst
08 / 2019
Überblick über Regeländerungen
Die NW gab am Samstag einen Überblick über die Regeländerungen, vorgestellt von Bundesligaschiedsrichter Harm Osmers sowie dem Vorsitzenden des Kreis-Schiedsrichter-Ausschusses, Philip Dräger, und dem 1. Lehrwart, Kilian Krämer.
Danke an Nicole Bentrup!
08 / 2019
Trauer um verstorbenen Schiedsrichter Karl-Heinz Boelke
Bielefelds Schiedsrichter trauern um einen ihrer treusten Kollegen. Karl-Heinz Boelke ist vor wenigen Tagen im Alter von 68 Jahren verstorben. Die Beisetzung fand am 20. August statt. Karl-Heinz Boelke war seit dem 1. April 1974 Schiedsrichter des TuS Jöllenbeck. Mehr als zehn seiner 45 Jahre als Unparteiischer pfiff er oberhalb der Kreisebene in der Bezirksliga. Wenn Karl-Heinz Boelke nicht selbst im Schiri-Dress auf dem Platz stand, fieberte er auf der Alm mit seinem DSC Arminia Bielefeld mit. Im Namen seiner 200 Unparteiischen spricht der Kreisschiedsrichter-Ausschuss seiner Familie, Verwandten und Freunden sein aufrichtiges Beileid und Mitgefühl aus. Die Bielefelder Schiedsrichter werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
08 / 2019
Im Dialog mit den Vereinen: Infoveranstaltung zu Regeländerungen
Regeländerungen erklären, Verständnis schaffen, Praxisfolgen diskutieren – mit dieser Zielsetzung informierte am 30.07. der Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss (KSA) in Person des Vorsitzenden Philip Dräger sowie des 1. Lehrwarts Kilian Krämer, in Kooperation mit dem neuen Ausschuss für Vereins- und Kreisentwicklung (AVK), über die Regeländerungen, die seit 01.07. in Kraft getreten sind und für die am Sonntag startende Saison gelten. KSA und AVK stellten zu Beginn kurz ihre Mitglieder und Aufgaben vor. Philip Dräger verdeutlichte, welche vielfältigen Aufgaben ein Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss wahrnehmen müsse – nicht nur aufgrund von rund 200 aktiven Schiedsrichter*innen im Kreis Bielefeld. Der KSA versuche dabei immer bestmöglich die Mischung aus Interessen von Unparteiischen und Vereinen auszubalancieren, um für alle das Beste zu erreichen.
Was macht eigentlich der Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss? Der Vorsitzende Philip Dräger erläuterte zu Beginn die vielseitigen Aufgaben des KSA. Foto: Nicole Bentrup
Anschließend stellte Kilian Krämer die Regeländerungen vor und verdeutlichte anhand von Praxisbeispielen, welche Auswirkungen diese haben bzw. haben könnten. Hier entstand ein intensiver Austausch mit den Anwesenden. Leider waren lediglich 17 Vereine der Einladung gefolgt, diese diskutierten aber umso intensiver – sowohl über die Rolle der Referees, als auch über die Vorbildfunktion von Trainer*innen, gerade im Juniorenbereich. Gerade die Gelbe und Rote Karte für Teamoffizielle war dabei ein wichtiges Thema. Krämer und Dräger beschwichtigen dabei. Es sei nicht Ziel, das neue Strafmittel inflationär zu nutzen. Sachliche und nicht übertriebene Diskussionen seien in Maßen weiterhin Teil des Fußballspiels. Gleichwohl betonten beide, dass Persönliche Strafen mit möglichen Folgesperren gerade dann Wirkung zeigen könnten, wenn Trainer*innen sich wiederholt unsportlich verhalten und deshalb mit der Roten Karte bestraft würden.
Die Veranstaltung dauerte dadurch zwar länger als gedacht, am Ende gab es aber durchgängig positives Feedback aller Beteiligten. Beide Seiten hätten das Verständnis füreinander gestärkt, man sei sich auf Augenhöhe begegnet – ein wichtiger Schritt, um auch zukünftig den Dialog untereinander aufrecht zu erhalten. Im Kontext der leider weiterhin hohen Probleme mit Aggressionen und Gewalt auf den Bielefelder Sportplätzen ein mehr denn je notwendiges Mittel.
Was hat sich verändert? Kilian Krämer stellte die Regeländerungen den anwesenden Vereinsvertretern vor. Foto: Nicole Bentrup
06 / 2019
Trauer um verstorbenen Schiedsrichter Bernd Kranzmann
Bielefelds Schiedsrichter trauern um einen ihrer treusten Kollegen. Bernd Kranzmann ist am 12. Juni im Alter von 65 Jahren nach langer schwerer Krankheit verstorben. Die Beisetzung fand im engsten Familienkreis statt. Bernd Kranzmann wurde im November 2018 für 30 Jahre Dienst an der Pfeife ausgezeichnet worden. Der Unparteiische war für den TuS Union 02 Bielefeld im Einsatz. Dort trainierte er eine Zeit lang auch die Frauenfußball-Mannschaft und betreute zudem die Gehfußball-Mannschaft. Unser aufrichtiges Beileid und Mitgefühl gilt seiner Familie, Verwandten und Freunden.
Die Bielefelder Schiedsrichter werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
06 / 2019
19 neue Schiedsrichter
Der Kreis-Schiedsrichter-Ausschuss Bielefeld freut sich über 19 neue Kollegen, die am 26.06. erfolgreich den theoretischen und praktischen Test absolviert haben.
Es handelt sich um
Erdinc Aktas (SC Peckeloh)
Sabri Candan (VfR Wellensiek)
Tim Grabowski (FC Altenhagen)
Emre Gül (SV Brackwede)
Gencay Güngör (SV Häger)
Jochen Heymann (SC Halle)
Jannik Imkemeyer (BV Werther)
Andre Johrbahn (VfL Theesen)
Burkay Karadag (SV Brackwede)
Ismet Kolcu (TuS Eintracht Bielefeld)
Jan-Niclas Kunze (SV Heepen)
Marcel Malla (SC Babenhausen)
Yassine Moujahid (SV Gadderbaum 08)
Tarik Mete Partlak (VfL Ummeln)
Belmin Saric (TuS Eintracht Bielefeld)
Yannik Stapperfenne (SC Bielefeld 04/26)
Ferzi Tairi (TuS Eintracht Bielefeld)
Erdal Tan (SV Heepen)
Luca Uesbeck (TuS Quelle)
Der KSA heißt alle herzlich willkommen in der Schiedsrichtervereinigung Bielefeld!
06 / 2019
KSA gratuliert kreislichen Aufsteigern
Nachdem die Aufsteiger in die Bezirksliga bereits feststehen, hat der KSA in seiner Sitzung am 24.06. nach intensiveren Beratungen folgende Aufstiege beschlossen:
Kreisliga B:
Florian Heinze (VfL Schildesche)
Patrick Jeroch (TuS Jöllenbeck)
Emre Hüseyin Goymen (MCH Sennestadt)
Allen Aufsteigern herzlichen Glückwunsch und weiterhin gut Pfiff!
05 / 2019
Jetzt noch für Anwärter-Lehrgang anmelden!
In gut einem Monat startet der nächste Anwärter-Lehrgang für Schiedsrichter. Wir freuen uns auf weitere Anmeldungen.
Termine des Lehrgangs:
Samstag, 15.06.2019, 10:00-14:00 Uhr, Sportlerheim TuS Hillegossen, Selhausenstr. 126, 33699 Bielefeld
Mittwoch, 19.06.2019, 18:00-21:00 Uhr, Clubheim Dreesgen, Höhenweg 1, 33617 Bielefeld
Samstag, 22.06.2019, 10:00-14:00 Uhr, Clubheim Dreesgen, Höhenweg 1, 33617 Bielefeld
Mittwoch, 26.06.2019, 18:00-21:00 Uhr (Prüfung), Stadion Rußheide, Mühlenstr. 121, 33607 Bielefeld
Anmeldungen bitte mit Stammdaten (Name, Geburtsdatum, Verein) an lang@flvw-bielefeld.de.
Wir freuen uns auf euch!
04 / 2019
Erfolgreiche Bezirksliga-Prüfung in Detmold - Aufsteiger Skora und Niemeyer
Eine erfolgreiche Prüfung legten die Schiedsrichter der Bezirksliga beim samstäglichen Termin in Detmold ab. Alle anwesenden Bielefelder legten sowohl Lauf- als auch Regelprüfung erfolgreich ab. Mit der erfolgreich abgelegten Prüfung haben Niklas Skora (SV Ubbedissen) und Jonas Niemeyer (TuS Solbad Ravensberg) den Aufstieg in die Bezirksliga geschafft. Herzlichen Glückwunsch!
04 / 2019
Schiedsrichter gratulieren
Die Bielefelder Schiedsrichter gratulieren KSA-Mitglied Dennis Kandziora und seiner Frau Caro zur Geburt ihres Sohnes Leo und wünschen der Familie alles Gute.
03 / 2019
KSA Bielefeld ehrt verdiente Schiedsrichter
Den jüngsten Lehrabend Anfang März hat der KSA-Vorsitzende Philip Dräger (von links) zur Ehrung eines treuen Unparteiischen-Trios genutzt: Mazlum Bozkurt (SV Brackwede) ist seit zehn Jahren dabei. Hasan Firat (SuK Canlar) und der stellvertretende KSA-Vorsitzende Klaus Münstermann (SG Oesterweg) leisten bereits seit 20 Jahren Dienst an der Pfeife.
03 / 2019
Schiedsrichtervereinigung Bielefeld trauert um Wolfgang Fischer
Die Schiedsrichtervereinigung Bielefeld trauert um Wolfgang Fischer. Der ehemalige Unparteiische des TuS Eichenkranz, seit 1983 Sportclub Eichenkranz Rot-Weiß Bielefeld, verstarb am 27. Februar im Alter von 91 Jahren.
Wolfgang Fischer hatte im zweiten Weltkrieg einen Arm verloren und war trotz dieses Handicaps auf den heimischen Kreisliga-Sportplätzen über viele Jahre ein gern gesehener Schiedsrichter. Zudem war er ein großer Fan von Borussia Dortmund. Als Dauerkarteninhaber war für ihn der Besuch der Heimspiele des BVB eine Selbstverständlichkeit.
Die Bielefelder Schiedsrichter werden Wolfgang Fischer ein ehrendes Andenken bewahren und sprechen seinen Angehörigen sowie Freunden ihr aufrichtiges Beileid