- Sponsoren & Partner
- Deutscher Fußball-Bund
- DFBnet - Das IT-System
- fussball.de
- WDFV - Regionalverband
- FLVW - Landesverband
- Offizielle Mitteilungen
- SportCentrum Kaiserau
- WestfalenSport digital
- Westfalen Sport-Stiftung
- FLVW in der Region
- LandesSportBund NRW
- StadtSportBund Bielefeld
- KreisSportBund Gütersloh
Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Trainerausbildung im Kreis Bielefeld
Trainer formen Mannschaften, sie prägen neue Taktiken, neue Spielphilosophien, sie stellen auf und wechseln ein. Sie arbeiten täglich mit den Spielern, mal mit harter Hand, mal mit Streicheleinheiten, immer mit dem richtigen Gespür. Dafür müssen sie gut geschult sein: Nur mit kompetenten, qualifizierten und vor allem hochengagierten Mitarbeitern können die Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden – egal ob an der Vereinsbasis oder in einem Lizenzverein.
Qualitätsmerkmale des Ausbildungssystems
Das Ausbildungssystem für Trainer orientiert sich an bestimmten Zielen, Leitlinien und Qualitätskriterien:
-
Eine inhaltlich hochwertige Aus- und Fortbildung auf allen Stufen und für alle Bereiche
-
Eine leichte Einstiegsmöglichkeit in eine Ausbildung für möglichst viele Interessierte
-
Ein abgestuftes Lizenzsystem mit einer angepassten Qualifizierung je nach Einsatzfeld und Praxis- anforderungen
-
Eine Durchlässigkeit von einer Schnell- und Basisinformation via Internet bis zur höchsten Lizenz
Die Trainerqualität bestimmt die Ausbildungsqualität - Anforderungen an Juniorentrainer
Innovative, praxisorientierte und aufeinander abgestimmte Konzepte und Strukturen sind die Basis für eine fundierte Talentsichtung und -förderung. Letztlich ist aber die Qualität der Juniorentrainer der Schlüssel zum Erfolg, weshalb in ihrer Ausbildung diese Schwerpunkte berücksichtigt werden:
-
Komplexes technisch-taktisches Können vermitteln!
-
Den Trainings- und Ausbildungsprozess individualisieren!
-
Persönlichkeiten fördern!
-
Eine leistungssportliche Grundeinstellung vermitteln!Höhere Qualitätsansprüche an Juniorentrainer
Strukturiertes Ausbildungssystem
Im Zuge der Harmonisierung mit der UEFA-Trainer-Konvention wird die DFB-Ausbildungsordnung zum 1. Januar 2015 angeglichen. Der Begriff "Trainer C-Breitenfußball“ wird durch „Trainer C" (1. Lizenzstufe) ersetzt. Die Ausbildungsbezeichnungen im leistungsorientierten Trainer-Lizenzsystem werden wie folgt geändert: "Trainer C-Leistungsfußball" wird durch "Trainer B" ersetzt (1. Lizenzstufe), "Trainer B" wird durch "DFB-Elite-Jugend-Lizenz" (2. Lizenzstufe) ersetzt. Die Bezeichnungen "Trainer A" (3. Lizenzstufe) und "Fußball-Lehrer" (4. Lizenzstufe) bleiben unverändert bestehen.
____________________________________________________________________
Erfahren Sie mehr über die Kurzschulungen
Ansprechpartner für den Bereich Qualifizierung und Lehrarbeit
![]() |
Jörg Pudel Schubertstr. 17 a 33775 Versmold 05423 4774171 0171 7948816 |
joerg.pudel(at)flvw.de |